Spoons zum Forellenangeln online kaufen
Mit Spoons auf Forellen – ultraleicht, effektiv und vielseitig
Spoons zählen zu den beliebtesten Kunstködern beim Forellenangeln. Diese kleinen, löffelförmigen Blinker eignen sich ideal für feines Angeln. Dank ihrer einfachen Handhabung sind Spoons sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Forellenangler geeignet. Durch das Variieren der Einholgeschwindigkeit, Führungstechniken (z. B. Stop & Go, Twitching) sowie der Farbdekore lässt sich die Fängigkeit individuell anpassen und deutlich steigern.
Alle 26 Ergebnisse werden angezeigt
Der Frieslinger Edition 2023/24
5,99 €Perfect Fishing Bullshark | 1,5g
7,49 €Perfect Fishing Bullshark | 3,0g
7,49 €Perfect Fishing Bullshark | 4,6g
7,49 €Spoons im Trout Area Sports Angelshop
Was sind Spoons?
Als Spoons (oder Forellenblinker) bezeichnet man kleine, löffelförmige metallische Kunstköder, die durch ihr taumelndes Spiel Forellen extrem reizen und daher beim modernen Forellenangeln sehr beliebt sind. Spoons sind meist sehr klein – selten länger als 35 mm. Es gibt schlanke, breite, dicke, dünne, runde und ovale Spoons. Je nach Form werden Spoons unterscheidlich geführt und verhalten sich jeweils anders im Wasser.
Welche Rolle spielt die Farbe und das Dekor?
Beim Forellenangeln spielen Farben eine entscheidende Rolle. Besonders beliebt sind zweifarbige Blinker mit starkem Kontrast. Kombinationen wie Rot-Gelb oder Schwarz-Gelb, Orange-schwarz oder Grün-Weiß haben sich bewährt.
Viele Spoons sind bewusst auf beiden Seiten unterschiedlich lackiert. Durch den kippelnden Lauf des Spoons blitzen die Seiten abwechselnd auf. Dieser sogenannte „An-Aus-Effekt“ imitiert die Bewegung kleiner Beutefische und steigert die Bissfrequenz erheblich.
Zunehmende Bedeutung kommt Spoonmodellen mit Glitter oder Metalliceffekten zu. In stark befischten, klaren Gewässern sind matte Farben im Vorteil – hier können zu starke Glitzereffekte eher scheuchend wirken.
Farbwahl nach Fischaktivität:
-
- Aktive Fische / Kurz nach dem Besatz : Grelle, schockige Farben
- Vor dem Besatz („Altfische“), Mittagszeit: Gedeckte Farben
Farbwahl nach Gewässertrübung / Wetter
-
- Bedeckter Himmel / trübes Wasser: Auffällige Farben
- Sonniges Wetter / klares Wasser: Natürliche, gedeckte Farben
Grundsätzlich sollte man eine gute Auswahl an verschiedenen Farbkombinationen mitführen. Hier hilft einfach nur probieren, probieren, probieren und auch mal entgegen den genannten Grundsätzen zu fischen.
Wie beeinflusst die Form des Spoons sein Spiel?
Runde/ovale/breite Spoons haben einen langsamen Lauf und flattern langsam, erzeugen dabei einen hohen Wasserwiderstand – optimal für ruhige Bereiche
Schlanke, langgezogene Spoons eignen sich für eine schnelle Köderführung, weite Würfe - perfekt für große Seen
Übergangsformen / Allrounder: Irgendwo zwischen schlank und breit sind diese Spoons flexibel einsetzbar – ob schnell oder langsam geführt. In höheren Gewichtsklassen erreichen sie schnell tiefere Wasserschichten
Wie werden Spoons gefischt? (Führungsstile)
Beim Forellenangeln mit Spoons entscheidet nicht nur die Köderfarbe oder -form, sondern vor allem die richtige Geschwindigkeit über den Erfolg. Jeder Spoon hat seinen optimalen Geschwindigkeitsbereich – und den solltest du kennen, um Forellen zuverlässig zum Biss zu verleiten.
Kurbelst du zu schnell, dreht sich der Spoon um die eigene Achse. Gerät er nicht ins Taumeln, ist die Geschwindigkeit zu niedrig. Kippt er von einer Seite auf die andere läuft er genau richtig.
Stumpfsinniges langsames Einkurbeln bringt oft die meisten Bisse. Gelegentliche Stops erhöhen die Reizwirkung, ebenso wie leichtes Rutenspitze anheben (jiggen). In den meisten Fällen reicht jedoch eine simple, gleichmäßige Präsentation. Auch einer der Gründe, warum das Angeln mit Spoons ideal für Anfänger ist.
Sonderfall: Bullshark
Der Bullshark ist ein kompakter Forellenköder (Blinker/Spoon), speziell entwickelt für das Angeln in Put & Take-Seen.
Der Köder ist extrem kompakt und hat hervorragende Wurfeigenschaften, was ihn besonders weit und präzise werfen lässt. Er läuft aggressiv mit einem markanten Flanken- oder Kipp-Verhalten – so reizt er gezielt Forellen, auch bei langsamer Führung. Besonders effektiv, wenn Forellen tiefer (1 m oder mehr) stehen.